Es gilt für die antike Historiographie die Grundregel der Literaturwissenschaft, dass man stets zwischen Verfasser und Erzähler zu unterscheiden hat. Als erster Geschichtsschreiber galt bereits im Altertum Herodot, der Vater der Geschichtsschreibung (pater historiae); zu den wichtigsten Vorläufern zählt man Hekataios von Milet Antike Geschichtsschreibung Vor dem Beginn einer Geschichte der Geschichtsschreibung im heutigen Sinn, die hauptsächlich auf die griechische Antike zurückgeht, gab es bereits Ansätze von Geschichtsdokumentation in China sowie bei altorientalischen Völkern wie Babyloniern, Assyrern, Ägyptern und Persern
Erinnerungskultur und antike Historiographie Antike Kulturen hatten einen grundsätzlich anderen Vergangenheitsbezug als die Moderne. Gilt heute Innovation als uneingeschränkt erstrebenswert, war das Denken und Handeln von Griechen und vor allem Römern vor allem aufs Bewahren ausgerichtet. Erinnerung hatte, in einer Realität, über der übermächtig die Vergangenheit aufragte, einen völlig. DIE ANTIKE G ESCHICHTSSCHREIBUNG S EITE 1/2. b) Die Ältere Annalistik und die Geschichtsschreibung des 2. Jh. v. Chr.: Gegen Ende des 2. Punischen Krieges entstanden die ersten römischen Geschichtswerke, die als Propagandaschriften zur Rechtfertigung der römischen Politik oft in griechischer Sprache verfasst waren. Vertreter: Q. Fabius Pictor (2. Hälfte des 2. Jh. v. Chr.
Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen Das eigentlich erstaunliche an der Historiographie der Soziologie ist das fast vollständige Ignorieren ihres hellenischen Erbes. Denn hier haben wir eine Soziologie vor uns, die von dem kategorischen Unterschied zwischen Natur (physis) mit ihren Notwendigkeiten und sozialer Ordnung als normative Setzung (thésis) und der daraus folgenden Verhaltensregelmäßigkeit (ethos - Gewohnheit. Schlagwort Historiographie /Antike Historiographie /Antike. 1 - 1 von 1 Einträgen . Noctes Sinenses Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag. Andreas Heil (Hg.), Matthias Korn (Hg.), Jochen Sauer (Hg.) Preis: 52,00 € ISBN: 978-3-8253-5843. Die Bedeutung der (antiken) Historiographie für die Entwicklung des Geschichtsbewußtseins. GEHRKE, HANS-JOACHIM Pages 29-52. Get Access to Full Text. Von den Anfängen der Geschichtswerke im Alten Testament - Eine forschungsgeschichtliche Diskussion neuerer Gesamtentwürfe. WITTE, MARKUS Pages 53-82. Get Access to Full Text. Anfänge und frühe Entwicklungen der griechischen.
Historiographie in der Antike 1st Auflage von Klaus-Peter Adam und Verleger De Gruyter. Sparen Sie bis zu 80% durch die Auswahl der eTextbook-Option für ISBN: 9783110206722, 3110206722. Die Druckversion dieses Lehrbuchs hat ISBN: 9783110188905, 3110188902 Geschichtsschreibung als literarische Gattung Annalistik Die neue Art der Geschichtsschreibung Sallust Livius Die Historiographie der Kaiserzeit zwischen Livius und Tacitus Tacitus Die Historiographie der Spätantike Elemente antiker Historiographie Zusammenfassung Literatur Geschichtsschreibung als literarische Gattung In der gesamten Antike handelt es sich bei der Geschichtsschreibung um eine literarische Gattung In der Antike begann die Geschichtsphilosophie mit den Untersuchungen von Hekataios Trotzdem ist gerade die Archäologie eine der exaxtesten und interessantesten Wissenschaften auf dem Feld der Historiographie, und zusammen mit anderen historischen Hilfswissenschaften, z.B. Geographie, Numismatik, Heraldik, Sphragistik, Epigraphih, Diplomatik, Genealogie, Chronologie und Paläographie. Antike Geschichtsschreibung Studien zur Historiographie Herausgegeben von Uwe Walter. Inhalt Vorwort 7 1. Westgnechische Historiographie (Originalbeitrag 2006) 9 2. Memoria und Geschichtsschreibung bei den Römern (1996) 64 3. Mündlichkeit und Schriftlichkeit als Basis der frührömischen Überlieferung (1988) 86 4. Römische Geschichte und Weltgeschichte (Originalbeitrag 2006). 109 5.
Die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Historiographie ist hervorragend dazu geeignet, die Ausbildung und Transformation politischer und soziokultureller Identitäten zu studieren, so etwa anhand von Herkommensgeschichten, von historischen Exempla oder auch anhand der Darstellung von historischen Schlüssel- und Krisensituationen D. Timpe: Antike Geschichtsschreibung 2007-3-206 Timpe, Dieter: Antike Geschichtsschreibung. Studien zur Historiographie. Herausgegeben von Uwe Walter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007. ISBN: 978-3-534-19353-0; 336 S. Rezensiert von: Nicole Schemmel, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin Dieter Timpe, der von 1964 bis zu seiner Eme-ritierung 1997 in Würzburg. Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie von wurde am 14.07.2009 von De Gruyter veröffentlicht
Über sie liest man in der antiken Historiographie wenig schmeichelhaftes: Als schön und strebsam wird sie beschrieben. Böshaft und gepaart mit der edlen Herkunft aus der julisch-claudischen Dynastie soll sie als Frau des Kaiser Claudius diesen vergiftet haben, um ihren Sohn Nero auf den Thron zu heben Welchen Aspekt aus der Geschichte der antiken Historiographie man auch immer heranträgt an Thukydides' Entschluß des Jahres 431, mit der Arbeit an seinem Werk zu beginnen, stets ist er ohne Parallele und wird durch die zeitgenössischen Vergleiche nicht verständlicher Wenn man Historigraphie mittels einer Historiographie praktiziert, muß man jedoch aufpassen, daß sich die vergangene Wirklichkeit nicht zu sehr mit der eigenen Wirklichkeit vermischt. Im Bezug auf die Germanen betrieb die Antike noch Primärhistoriographie, das Abendland aber bereits Sekundärhistoriographie In diesem Sinne begreife ich auch die antike Historiographie als Anregung zur Selbstreflexion. Die methodische Beschäftigung mit den Grundlagen historischer Forschung - Quelleninterpretation, Verwendung theoretischer Ansätze und zünftiges Vorgehen - steht im Vordergrund meiner gesamten Lehre und Forschung
Anlässlich des 70. Geburtstages von Hans-Joachim Gehrke veranstaltet das Seminar für Alte Geschichte der Universität Freiburg vom 29. - 31. Oktober 2015 eine Tagung zum Thema Historiographie und Vergangenheitsvorstellungen in der Antike. Im Rahmen eines Festaktes, der in der Aula der Universität am Abend des 29 Rezension über Dieter Timpe: Antike Geschichtsschreibung. Studien zur Historiographie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 336 S., ISBN 978-3-534-19353-0, EUR 79,9